Bebauungsplan Sarstedt: In Sarstedt legt der Bebauungsplan fest, wie die Flächen in der Stadt genutzt werden dürfen. Dies betrifft sowohl Wohngebiete als auch Gewerbe- und Industrieflächen.
Bürgerbeteiligung Sarstedt: In Sarstedt gibt es verschiedene Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung, etwa durch die Teilnahme an öffentlichen Ratssitzungen, Einwohnerfragestunden oder durch das Einreichen von Bürgeranträgen.
Bürgermeister Sarstedt: Das gewählte Stadtoberhaupt, das in Sarstedt sowohl repräsentative Aufgaben übernimmt als auch die Verwaltung der Stadt leitet. Der Bürgermeister von Sarstedt hat eine zentrale Rolle in der politischen Führung der Stadt.
Doppik: Die Stadt Sarstedt nutzt das doppische Haushalts- und Rechnungswesen, das Erträge und Aufwendungen abbildet. Dadurch wird die wirtschaftliche Situation der Stadt transparent dargestellt.
Einwohnerfragestunde Sarstedt: Bürger Sarstedts haben während bestimmter Ratssitzungen die Möglichkeit, in der Einwohnerfragestunde Fragen an den Bürgermeister oder den Stadtrat zu stellen, um ihre Anliegen direkt vorzubringen.
Fördermittel für Sarstedt: Sarstedt kann Fördermittel von Bund, Land oder EU beantragen, um Projekte wie den Ausbau der Infrastruktur oder den Bau von Kindertagesstätten zu finanzieren.
Fraktionen im Stadtrat: In Sarstedt gibt es verschiedene Fraktionen, die sich aus Ratsmitgliedern derselben Partei oder Wählergruppe zusammensetzen. Diese Fraktionen verfolgen gemeinsame politische Ziele und bringen ihre Anliegen in die Ratsarbeit ein.
Haushalt der Stadt Sarstedt: Der städtische Haushalt von Sarstedt legt die finanziellen Mittel fest, die der Stadt im kommenden Jahr zur Verfügung stehen. Er umfasst Einnahmen und Ausgaben, z.B. für Infrastrukturprojekte oder soziale Dienstleistungen.
Kommunalabgaben Sarstedt: In Sarstedt zahlen die Bürger verschiedene Kommunalabgaben wie die Grundsteuer, die Gewerbesteuer oder Gebühren für die Straßenreinigung.
Kommunalwahl Sarstedt: Die Kommunalwahl in Sarstedt findet alle fünf Jahre statt. Bei dieser Wahl wählen die Bürger die Mitglieder des Stadtrats sowie die Ortsräte.
Kreistag Hildesheim: Sarstedt gehört zum Landkreis Hildesheim, und der Kreistag Hildesheim ist das zuständige Gremium für Entscheidungen auf Kreisebene, die auch Sarstedt betreffen, z.B. in den Bereichen Verkehr oder Bildung.
Ortsbürgermeister Sarstedt: Die Ortsteile von Sarstedt, wie Heisede oder Giften, haben jeweils einen Ortsbürgermeister, der die Interessen des Ortsteils vertritt und im Ortsrat mitwirkt.
Ortsräte Sarstedt: Sarstedt besteht aus mehreren Ortsteilen, und jeder Ortsteil wird von einem Ortsrat vertreten. Diese Ortsräte haben eine beratende Funktion und setzen sich für die Interessen der jeweiligen Ortsteile ein.
Ratssitzung: In Sarstedt finden regelmäßig öffentliche Ratssitzungen statt, bei denen der Stadtrat über Anträge, Projekte und politische Themen berät und entscheidet. Die Sitzungen sind für die Bürger zugänglich.
Ratsmitglieder Sarstedt: Diese Personen vertreten die Bürger Sarstedts im Stadtrat und treffen politische Entscheidungen für die Stadt. Sie werden durch die Kommunalwahl in ihr Amt gewählt.
Satzungen der Stadt Sarstedt: Die Stadt Sarstedt erlässt Satzungen, die lokale Regelungen für verschiedene Bereiche festlegen, wie zum Beispiel die Straßennutzung, Parkplätze oder die Abfallentsorgung.
Stadtrat Sarstedt: Das gewählte Gremium, das in Sarstedt kommunalpolitische Entscheidungen trifft. Die Ratsmitglieder werden durch Kommunalwahlen bestimmt und setzen sich aus Vertretern verschiedener Parteien und Wählergemeinschaften zusammen.
Stadtkämmerer Sarstedt: Der Stadtkämmerer ist verantwortlich für die Finanzplanung und -verwaltung der Stadt Sarstedt. Er stellt den Haushaltsplan auf und überwacht die Finanzen.
Straßenreinigungsgebühren Sarstedt: Die Stadt Sarstedt erhebt Gebühren für die regelmäßige Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege, um die Sauberkeit der Stadt zu gewährleisten.
Verwaltungsausschuss Sarstedt: Der Verwaltungsausschuss in Sarstedt setzt sich aus dem Bürgermeister und einigen Ratsmitgliedern zusammen. Er entscheidet über wichtige Verwaltungsangelegenheiten und bereitet die Beschlüsse des Stadtrats vor.